Die „Heiligen Drei Könige“ aus der Pfarre waren ganztägig unterwegs, um die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das Jahr 2025 zu überbringen. Unter der ehrenamtlichen Begleitung von Erwachsenen sangen und sammelten 25 Kinder für eine bessere Welt. Verköstigt wurden die Kinder dabei von der Gastwirtschaft Floh. Ziel war es, mit dem solidarischen Engagement Menschen aus Armut und Ausbeutung zu befreien. Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, unterstützt mit den Spenden rund 500 Hilfsprojekte in Armutsregionen der Welt.
Pater Pius erklärt hierzu: „Es ist ein besonderes Geschenk, dass Kinder und Jugendliche sich in Langenlebarn einbringen. Die Sternsinger tragen dabei einen Stern, der symbolisch für den Stern von Bethlehem steht, der die Weisen aus dem Morgenland zur Krippe Jesu führte. Unsere Kinder schreiben oder kleben nach dem Besuch der Häuser den Segen „20+C+M+B+XX“ über die Türen. Das steht für „Christus mansionem benedicat: Christus segne dieses Haus“ und die Jahreszahl des aktuellen Jahres.“ Pater Pius führt weiter aus „Kinderschutz und Ausbildung für Jugendliche in Nepal sind die diesjährigen Schwerpunkte des Sternsingen 2025. Der Brauch vereint religiöse Tradition mit sozialem Engagement und bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Gutes zu tun. Die 25 Kinder mit ihren 9 Begleiterinnen haben in Langenlebarn EUR 2.905,00 eingebracht.“
Seitdem die Katholische Jungschar 1954 dem Sternsingen neues Leben eingehaucht hat, haben Kinder und Jugendliche unglaubliche 540 Millionen Euro an Spenden gesammelt. 85.000 Kinder und Jugendliche setzen sich mit Unterstützung von 30.000 Erwachsenen für ein würdiges Leben im globalen Süden ein – mit Nahrungssicherheit und sauberem Trinkwasser, Schulbildung und Betreuung für Straßenkinder, Schutz der Menschenrechte und der Natur.