Der Brauch der Adventfenster, ist eine liebevolle Tradition, die vor allem in der Adventzeit, also den Wochen vor Weihnachten, gepflegt wird. Dieser Brauch verbindet Gemeinschaft, Kreativität und Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Der Adventfenster-Brauch hat seinen Ursprung in der Idee des Adventkalenders, bei dem jeden Tag ein Türchen geöffnet wird, um die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen. Statt eines klassischen Kalenders wird hierbei ein Fenster – oft an einem Haus oder in öffentlichen Gebäuden – weihnachtlich geschmückt und beleuchtet. Jeden Abend im Advent wird ein neues Fenster "geöffnet", das heißt, es wird enthüllt und oft feierlich präsentiert.
Pater Pius hat sich bewusst für die Zahl 15 entschieden, um die Ursprungstradition des Rosenkranzes mit einer päpstlichen Erweiterung inhaltlich zu verbinden: " Die heute gebräuchliche Form des Rosenkranzes entstand schon im Advent 1409. Der Begriff und die inzwischen traditionellen fünfzehn Geheimnisse gehen zurück auf Louis-Marie Grignion de Montfort (1673–1716). Den fünfzehn Geheimnissen hat Papst Johannes Paul II. im Oktober 2002 eine vierte Fünfergruppe von Rosenkranzgeheimnissen, die lichtreichen Geheimnisse, hinzugefügt." Die Pfarre betet den Rosenkranz im Dezember und Jänner:
Samstag 21.12. 2024
Samstag 28. 12. 2024
Samstag 11. 01. 2025
Samstag 18. 01. 2025
Die Pfarre Langenlebarn und Pater Pius bedanken sich sehr herzlich bei Sabine Preitensteiner und Daniela Reiter, die das Fenster gestaltet haben.